Bekenntnisse einer schönen Seele

Bekenntnisse einer schönen Seele
Bekenntnisse einer schönen Seele
 
Das Zitat ist der Titel des 6. Buchs von Goethes Roman »Wilhelm Meisters Lehrjahre« (1795/96). Goethe verarbeitete in der mit der Romanhandlung verknüpften Lebensbeichte einer Stiftsdame seine Erinnerungen an die pietistische Schriftstellerin Susanne Katharina von Klettenberg (1723-1774), Mitglied der Herrnhuter Brüdergemeine und Freundin seiner Mutter. Sie hatte ihn während seiner Krankheit im Jahre 1768 fürsorglich gepflegt. - Die »schöne Seele« - der Begriff ist seit der mittelalterlichen Mystik bekannt und kommt auch bei Wieland und in Schillers Abhandlung »Über Anmut und Würde« (1793) vor - ist im Einklang mit sich und der Welt. Das Hauptanliegen ihrer »Bekenntnisse« stellt die pietistisch-mystische Begegnung mit Gott dar. Heute bringt man mit den Worten »Bekenntnisse einer schönen Seele« meist ironisch zum Ausdruck, dass man jemandes Vorstellungen oder Äußerungen für etwas naiv und weltfremd oder für zu idealistisch hält.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seele — Eine große Anzahl von Redensarten hat sich des Begriffes Seele bedient, jedoch in ganz verschiedener Bedeutung. Mit der Vorstellung vom Sitz der Seele im Körper des Menschen hängen die Redensarten zusammen, in denen vom Ausfahren der Seele beim… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schöne Seele — Der Begriff Schöne Seele bezeichnet einen Charakter oder Menschentypus, bei dem die Affekte und die sittlichen Kräfte in einem harmonisch ausgeglichenen und damit auch als ästhetisch schön empfundenen Verhältnis stehen. Diese Vorstellung ist in… …   Deutsch Wikipedia

  • schöne Seele — schöne Seele,   tugendhaftes Gemüt, Mensch von »innerer Schönheit« (französisch belle âme). Das Ideal der schönen Seele ist kennzeichnend für die im 18. Jahrhundert im Zusammenhang mit Pietismus und Empfindsamkeit entwickelte Seelen und… …   Universal-Lexikon

  • Schöne Seele — Schöne Seele, durch Goethe (im Anschluß an die »belle âme« in Rousseaus »Nouvelle Héloïse«) in »Wilhelm Meisters Lehrjahren« (»Bekenntnisse einer schönen Seele«, s. Klettenberg) eingeführte und seitdem üblich gewordene Bezeichnung für solche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wilhelm Meisters Lehrjahre — Goethe Titelblatt des Erstdruck …   Deutsch Wikipedia

  • Friederike Helene Unger — Friederike Helene Unger, geb. Friederike Helene Rothenburg, (* 1741(?) in Berlin; † 21. September 1813 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe [1] — Goethe, Johann Wolfgang, der größte Dichter deutscher Nation, geb. 28. August 1749 in Frankfurt a. M., starb 22. März 1832 in Weimar. Goethes Geschlecht. Die Spuren des Goetheschen Geschlechts weisen bis in die Mitte des 17. Jahrh. und ins… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baptistische Bekenntnisse — Anstecknadel deutscher Baptisten (um 1934) Die baptistischen Kirchen haben in ihrer Geschichte eine Reihe von Glaubensbekenntnissen formuliert. Die ersten baptistischen Bekenntnisse entstanden vor allem aus zwei Gründen; zum einen dienten sie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe — Goethe, Johann Wolfgang von G., geb. den 28. August 1749 zu Frankfurt am Main, wo[489] keine Jugend im väterlichen Hause am Hirschgraben verfloß. Seine Vaterstadt, ein bedeutender Meß u. Handelsplatz, die Wahl u. Krönungsstadt des Deutschen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Editha Klipstein — Editha Klipstein, um 1945 Anna Dorothea Editha Klipstein (* 13. November 1880 in Kiel; † 27. Mai 1953 in Laubach) war eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin. Sie hatte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einige literarische Er …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”